Oft werden wir gefragt, wie es sich mit der Geräuschkulisse bei Trapezblech verhält. Ist ein mit Trapezblechen gedecktes Dach wirklich lauter als ein klassisches Dach mit Dachpfannen? Die Antwort lautet: Ja und Nein!
Ja: wenn Sie Trapezbleche beispielsweise als Carportdach verwenden, wo eine Isolierung keine Rolle spielt, kann die Geräuschkulisse bei Regen oder Hagel tatsächlich lauter sein als bei einem Dach mit Dachpappe. Der Grund liegt in der Unterkonstruktion: Sie besteht in der Regel aus einer Lattung mit Abständen von 50 bis 150 cm. Dadurch kann das Blech (unsichtbar) stärker schwingen, was die Geräusche verstärkt.
Nein: als Dacheindeckung von isolierten Dächern ist Trapezblech tatsächlich weniger laut, als viele denken. Durch ihren geringeren Abstand von zumeist 30 bis 50 Zentimetern dämpft die Lattung die Schwingungen des Trapezblech ab. Zusätzlich sorgt die Isolierung unter dem Dach für weniger Geräuschentwicklung.
Grundsätzlich hängt die Lautstärke eines Trapezblech sowohl von der verbauten Unterkonstruktion als auch von der Materialstärke, der Profihöhe und der Befestigungsart ab.
Folgendes können Sie noch tun, um die Geräuschkulisse zu dämpfen:
- Verwenden Sie mehr Schrauben zur Befestigung des Profils, es ist nicht nur aus Stabilitätsgründen sinnvoll, sondern auch zur Geräuschdämpfung.
- Nutzen Sie bei der Befestigung zusätzlich noch Kalotten, ist auch das ein hilfreiches Mittel zur Geräuschreduzierung.
- Verwenden Sie ein Trapezblech mit einer größeren Materialstärke (z. B. 0,75 mm)
- Wählen Sie einen geringeren Abstand Ihrer Unterkonstruktion
- Verwenden Sie für offene Objekte ein Trapezblech mit Vliesstoffbeschichtung
Rufen Sie uns gern an. Unser Service-Team gibt Ihnen weitere Hinweise zum Thema Geräuschkulisse unter Verwendung von Trapezblech.