FAQ Dachbleche

Welche Dachneigung ist für Dachblech erforderlich?

Für eine Dachdeckung mit Trapezblech sollte die Neigung idealerweise mindestens 7° betragen, um einen ausreichenden Wasserabfluss zu gewährleisten und die Kapillarwirkung zu vermeiden. Bei geringeren Dachneigungen sollten zusätzlich Dichtungsbänder an den Überlappungen verwendet werden. Ab einer Dachneigung von 10° Grad tritt ein Selbstreinigungseffekt ein, bei dem Laub, kleine Äste und Schmutz in die Dachrinne gelangen. Bleche mit Vliesstopfbeschichtung sollten jedoch nicht bei Dachneigungen unter 10° verbaut werden.
 
Wie sollte die Unterkonstruktion für Profilblech aufgebaut sein?

Die Unterkonstruktion muss stabil, eben und trocken sein, verwenden Sie bitte keine druckimprägnierten Dachlatten. Der Abstand der Querlatten richtet sich nach der Blechstärke und der Profilhöhe. Eine Dampfsperre kann ebenfalls sinnvoll sein, da sie das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschicht oder Baustruktur verhindert und somit Schimmelbildung und Bauschäden vorbeugt.
 
Welchen Lattenabstand benötigt man für die Befestigung von Trapezblech?

Der Lattenabstand hängt von der Materialdicke und der Belastung ab. Für typische Trapezprofile beträgt der Abstand häufig 60-90 cm. Bitte beachten Sie die Belastungstabellen, diese finden Sie beim jeweiligen Blech unter dem Punkt Anleitungen & Hinweise.
 
Welche Befestigungsarten gibt es für Dachbleche?

Es wird empfohlen, die Bleche auf dem Wellenberg (Hochsicke) mit Kalotten und Schrauben zu montieren. Alternativ kann die Wellentalbefestigung genutzt werden, wobei die Schrauben im Wellental (Tiefsicke) direkt in die Unterkonstruktion geschraubt werden. Hierbei besteht jedoch das Risiko, dass bei unsachgemäßer Verschraubung die Dichtscheiben nicht richtig sitzen und Wasser eindringen kann.
 
Ist Trapezblech begehbar?

Trapezblech ist grundsätzlich nicht direkt begehbar. Bei der Montage lässt sich das Betreten jedoch oft nicht vermeiden. Um Dellen und Beschädigungen zu vermeiden, sollte grundsätzlich eine Laufbohle verwendet werden. Besonders bei dünneren Blechen ist erhöhte Vorsicht geboten. Die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion spielt dabei ebenfalls eine entscheidende Rolle.
 
Wie schneidet man Trapezblech richtig?

Zum Schneiden von Trapezblechen sind Werkzeuge wie Blechscheren oder sogenannte Knabber empfehlenswert, da diese die Beschichtung nicht durch Hitze beschädigen. Funken erzeugende Werkzeuge wie Winkelschleifer sollten vermieden werden, da sie die Schutzschicht abtragen und Korrosion begünstigen könnten.
 
Müssen die Schnittkanten von Dachblechen versiegelt werden?

Schnittkanten, die mit einer Blechschere oder einem Elektroknabber erstellt werden, sind durch den Kaltschnitt automatisch versigelt. Wird hingegen eine Stichsäge, Kreissäge oder ein anderes Werkzeug verwendet, das eine erhöhte Hitzeentwicklung an den Kanten verursacht, ist eine sofortige Versiegelung notwendig, um Rostbildung vorzubeugen und die Schutzfunktion aufrechtzuerhalten.
 
Was versteht man unter einer Antitropfbeschichtung bei Profilblechen?

Eine Antitropfbeschichtung ist eine spezielle Beschichtung auf der Unterseite des Bleches, die die Bildung von Kondenswasser reduziert. Diese Beschichtung ist besonders bei ungeheizten Gebäuden sinnvoll, um Feuchtigkeitsbildung und Abtropfen zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass Bleche mit einer Vliesstopfbeschichtung unter einer Dachneigung von 10 Grad nicht verbaut werden sollten.
 
Wie ist Trapezblech aufgebaut?

Trapezblech besteht aus einem Stahlkern, der beidseitig mit einer 275 g/m² Verzinkung, einer Passivierungsschicht und einer Grundierung versehen ist. Von der Rückseite folgt Rückseitenschutzlack und von der Sichtseite eine Decklackschicht.
 
Warum sollte man Profilblech für die Dachdeckung verwenden?

Profilbleche bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit, eine einfache Installation und eine lange Lebensdauer, was sie besonders wirtschaftlich macht. Sie sind außerdem leichter als viele andere Dachmaterialien.
 
Worauf muss man beim Transportieren von Profilblech achten?

Profilbleche sollten gegen Verrutschen gesichert und trocken transportiert werden, da Feuchtigkeit und falsches Handling zu Beschädigungen führen können. Lange Bleche erfordern zudem Unterstützungspunkte, um Verformungen zu vermeiden.
 
Wie lagert man Dachbleche?

Dachbleche sind trocken und gut belüftet zu lagern, am besten auf Klötzen, um Bodenkontakt zu vermeiden. Die Lagerung sollte eine leichte Neigung haben, damit sich kein Wasser ansammeln kann, was sonst zu Korrosion führen könnte.
 
Muss man Trapezblech warten?

Trapezbleche sind weitgehend wartungsarm, dennoch sollten Laub und Industriestaub entfernt werden, um die Beschichtung zu schonen und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
 
Worauf ist bei der Anlieferung von Profilblechen zu achten?

Bei der Lieferung sollten die Bleche auf Vollzähligkeit und Unversehrtheit geprüft und etwaige Schäden sofort dokumentiert und uns mitgeteilt werden. Entladehilfen sind oft notwendig, vor allem bei längeren Blechen, um Beschädigungen zu vermeiden.