-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
FAQ Lichtplatten
Wie befestige ich Lichtplatten?
Für die Befestigung von Lichtplatten sind unterschiedliche Befestigungsmethoden zu beachten:
Beim Bohren der Befestigungslöcher gilt es, für PVC- und Polycarbonat-Lichtplatten bis zu 2,6mm Dicke eine Bohrlochgröße von 3mm über dem Schraubendurchmesser einzuhalten. Bei Platten über 3 Meter Länge sollte der Durchmesser des Bohrlochs für jeden weiteren Meter um 1mm vergrößert werden, beispielsweise müsste das Loch bei einer 4,5mm Schraube und einer 6 Meterplatte 10,5mm vorgebohrt werden. Acryl- und Polycarbonat-Wellplatten ab 2,6mm Dicke sollten generell mit einem Durchmesser von 14mm vorgebohrt werden. Zum Bohren empfehlen wir unsren Kegelbohrer.
Für die Befestigung von Lichtplatten sind unterschiedliche Befestigungsmethoden zu beachten:
- PVC-Lichtplatten werden mit Abstandhaltern und Spenglerschrauben montiert.
- Polycarbonat-Lichtplatten ab einer Stärke von 2,6 mm benötigen Kalotten, Spenglerschrauben und optional Abstandhalter. Dünnere Polycarbonatplatten werden mit Abstandhaltern und Spenglerschrauben befestigt.
- Acryl-Lichtplatten sollten ausschließlich mit Kalotten und Spenglerschrauben montiert werden.
Beim Bohren der Befestigungslöcher gilt es, für PVC- und Polycarbonat-Lichtplatten bis zu 2,6mm Dicke eine Bohrlochgröße von 3mm über dem Schraubendurchmesser einzuhalten. Bei Platten über 3 Meter Länge sollte der Durchmesser des Bohrlochs für jeden weiteren Meter um 1mm vergrößert werden, beispielsweise müsste das Loch bei einer 4,5mm Schraube und einer 6 Meterplatte 10,5mm vorgebohrt werden. Acryl- und Polycarbonat-Wellplatten ab 2,6mm Dicke sollten generell mit einem Durchmesser von 14mm vorgebohrt werden. Zum Bohren empfehlen wir unsren Kegelbohrer.
Welche Dachneigung wird für Lichtplatten benötigt?
Für eine optimale Funktion der Lichtplatten wird eine Mindestdachneigung 7 Grad empfohlen. Diese Neigung sorgt für einen guten Wasserabfluss, ab 10 Grad stellt sich der Selbstreinigungseffekt ein, sodass sich Schmutz durch das abströmende Regenwasser löst.
Für eine optimale Funktion der Lichtplatten wird eine Mindestdachneigung 7 Grad empfohlen. Diese Neigung sorgt für einen guten Wasserabfluss, ab 10 Grad stellt sich der Selbstreinigungseffekt ein, sodass sich Schmutz durch das abströmende Regenwasser löst.
Wie muss die Unterkonstruktion für Lichtplatten aussehen?
Eine stabile und ebene Unterkonstruktion aus verzugsfreiem Holz oder Metall ist ideal. Achten Sie darauf, die entsprechenden Unterstützungsabstände einzuhalten, damit die Platten den Wind- und Schneelasten standhalten können. Außerdem sollte die Unterkonstruktion, weiß gestrichen oder mit einem Alu-Klebeband beklebt werden, dies verhindert Hitzebildungen, welche die Platten auf Dauer verformen, verfärben oder instabil machen können
Eine stabile und ebene Unterkonstruktion aus verzugsfreiem Holz oder Metall ist ideal. Achten Sie darauf, die entsprechenden Unterstützungsabstände einzuhalten, damit die Platten den Wind- und Schneelasten standhalten können. Außerdem sollte die Unterkonstruktion, weiß gestrichen oder mit einem Alu-Klebeband beklebt werden, dies verhindert Hitzebildungen, welche die Platten auf Dauer verformen, verfärben oder instabil machen können
Was sind Unterstützungsabstände?
Der Unterstützungsabstand ist der maximale Abstand zwischen den Auflagepunkten der Lichtplatten. Dieser Abstand hängt vom Material und der Dicke der Platten ab. Die genauen Unterstützungsabstände finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Platte.
Der Unterstützungsabstand ist der maximale Abstand zwischen den Auflagepunkten der Lichtplatten. Dieser Abstand hängt vom Material und der Dicke der Platten ab. Die genauen Unterstützungsabstände finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Platte.
Kann ich die Lichtplatten selbst zuschneiden?
Ja, Sie können die Platten mit einer feinzahnigen Kreissäge oder Stichsäge zuschneiden. Durch Verwendung einer Sägeschiene verhindern Sie das Ausbrechen der Schnittkanten.
Ja, Sie können die Platten mit einer feinzahnigen Kreissäge oder Stichsäge zuschneiden. Durch Verwendung einer Sägeschiene verhindern Sie das Ausbrechen der Schnittkanten.
Wie lange habe ich Garantie auf die Lichtplatten?
Je nach Materialtyp und -stärke erhalten Sie 0 bis 30 Jahre Garantie.
Je nach Materialtyp und -stärke erhalten Sie 0 bis 30 Jahre Garantie.
- PVC-Lichtplatten – keine Garantie (gesetzliche Gewährleistung)
- Polycarbonat-Lichtplatten – 10 Jahre (Wabe uneingeschränkt auf Hagelschlag)
- Acryl-Lichtplatten – bis zu 30 Jahre
Wie pflege ich die Lichtplatten?
Lichtplatten sollten regelmäßig mit klarem Wasser und einer weichen Bürste gereinigt werden, um Algenbildung zu verhindern. Sie können dazu eine leichte Seifenlauge verwenden. Vermeiden Sie chemische Reinigungsmittel oder harte Bürsten, um das Material nicht zu beschädigen.
Lichtplatten sollten regelmäßig mit klarem Wasser und einer weichen Bürste gereinigt werden, um Algenbildung zu verhindern. Sie können dazu eine leichte Seifenlauge verwenden. Vermeiden Sie chemische Reinigungsmittel oder harte Bürsten, um das Material nicht zu beschädigen.
Was bedeutet Nutz- und Plattenbreite bei Lichtplatten?
Die Plattenbreite beschreibt die Gesamtabmessung der Lichtplatte, während die Nutzbreite den tatsächlichen, abgedeckten Bereich angibt. Überlappungen zwischen den Platten verringern die Nutzbreite leicht.
Die Plattenbreite beschreibt die Gesamtabmessung der Lichtplatte, während die Nutzbreite den tatsächlichen, abgedeckten Bereich angibt. Überlappungen zwischen den Platten verringern die Nutzbreite leicht.
Welche Lichtplatte ist am besten für mein Bauvorhaben geeignet?
Polycarbonat eignet sich durch seine hohe Schlag-, Hagelfestigkeit und UV-Beständigkeit ideal für langlebige Überdachungen, während Acrylglas eine hohe Lichtdurchlässigkeit hat und dort sinnvoll ist, wo besonders viel Helligkeit gewünscht wird. PVC ein preisgünstiger Kunststoff, welcher sich durch seine ammoniakbeständig perfekt für landwirtschaftliche Tierhaltung eignet.
Polycarbonat eignet sich durch seine hohe Schlag-, Hagelfestigkeit und UV-Beständigkeit ideal für langlebige Überdachungen, während Acrylglas eine hohe Lichtdurchlässigkeit hat und dort sinnvoll ist, wo besonders viel Helligkeit gewünscht wird. PVC ein preisgünstiger Kunststoff, welcher sich durch seine ammoniakbeständig perfekt für landwirtschaftliche Tierhaltung eignet.
Wie lagert man Lichtplatten nach der Anlieferung?
Die Platten sollten auf einer ebenen Fläche, trocken und möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Stapelung ist möglich, solange eine ausreichende Belüftung besteht, um Hitzestaus und Verformungen zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, die Lichtplatten mit einer licht- und wasserdurchlässigen, hellen Abdeckung, wie zum Beispiel einer Plane, zu schützen.
Die Platten sollten auf einer ebenen Fläche, trocken und möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Stapelung ist möglich, solange eine ausreichende Belüftung besteht, um Hitzestaus und Verformungen zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, die Lichtplatten mit einer licht- und wasserdurchlässigen, hellen Abdeckung, wie zum Beispiel einer Plane, zu schützen.
Kann ich die Lichtplatten betreten?
Lichtplatten sollten nicht direkt betreten werden, da sie durch das Gewicht beschädigt werden können. Während der Montage oder Reinigung sollten die Platten nur mit einer last verteilenden Laufbohle begangen werden.
Lichtplatten sollten nicht direkt betreten werden, da sie durch das Gewicht beschädigt werden können. Während der Montage oder Reinigung sollten die Platten nur mit einer last verteilenden Laufbohle begangen werden.